
Seminare für „Bodianer*innen“ *
Weiterbildung zum „Sport- und Bewegungstherapeuten (DVGS) - Stufe 2“
Keyfacts
- zu den Rahmenbedingungen der Sport- und Bewegungstherapie (SBT) hinsichtlich des Stellenwertes in der Gesundheitsversorgung, sowie zu strukturellen Elementen, Zielen, Einsatzfeldern und der Frage der Kostenübernahme
- zu den diagnostischen Verfahren in der SBT hinsichtlich der Methoden und Gütekriterien, der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung, sowie zu den Aufgabenbereichen motodiagnostischer Verfahren SBT
- zu problemorientierten Diagnosestrategien in der Praxis der SBT
- zur Theorie und vor allem Praxis sport- und bewegungstherapeutischer Interventionen bei typischen orthopädischen, neurologischen und inneren Erkrankungen bzw. Traumen
Die Ausbildung ist in 4
Stufen untergliedert. „Bodianern“ werden die Stufe 1 und große Teile der
Stufe 2 anerkannt. Für den Abschluss der Stufe 2 ist die erfolgreiche
Teilnahme an den/der folgenden Veranstaltung(en) bzw. Prüfung(en)
erforderlich:
- Online-Vorlesung „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“*
- Präsenzseminar „Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie“
- Präsenzseminar „Rückenschullehrer BBGS“
- Prüfung „Sport- und Bewegungstherapeut - Stufe II (DVGS)“
* verpflichtend für alle Schüler/Absolventen der Bode Schule, die ihre Ausbildung zum Wintersemester 2020 oder später begonnen haben.
Die Stufe 3 umfasst einen Ausbildungszeitraum von insgesamt ca. 6 Wochen in dem gewählten Fachbereich (wählbar ist: Orthopädie / Rheumatologie / Traumatologie - Internistische Erkrankungen - Psychiatrie / Psychosomatik und Sucht - Onkologie). Die Ausbildung ist aufgeteilt auf mehrere Online- und Präsenzseminare und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen - weitere Informationen hierzu unter: www.dvgs.de
Mit dem erfogreichen Abschluss der Stufe 3 im Fachbereich Orthopädie ist ein Einsatz im T-RENA-Programm der Deutschen Rentenversicherung möglich. Dabei handelt es sich um eine gerätegestützte, trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge bei Funktionseinschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat.
Darüber hinaus kann beim BVS Bayern die Lizenz zum Rehasport-Übungsleiter im Fachbereich Orthopädie über ein eintägiges Lizenzanerkennungsseminar erworben werden (8 Unterrichtseinheiten). Damit kann kassenfinanzierter Rehasport im Bereich der Orthopädie in Kooperation mit einem Verein oder auch selbständig, als "außerordentliches Mitglied des BVS Bayern" angeboten werden. Die Zuweisung der Teilnehmer erfolgt über eine vom Arzt auszustellende "Rehasport-Verordnung". Über dieses Rezept erfolgt dann auch die Abrechnung mit den jeweiligen Krankenkassen der Teilnehmer.
Für die Anerkennung der Stufe 4 müssen 720 Stunden praktische Therapieerfahrung in einer rehabilitativen Einrichtung (= mindestens 6 Monate in Vollzeit bei mindestens 30 Stunden / Woche) nachgewiesen werden. Studienbegleitende Praktika,aber auch Tätigkeiten in Teilzeitstellen werden ebenfalls anerkannt. Bei Teilzeitstelle mit z. B. 20 Stunden/Woche wären 9 Monate nachzuweisen.
Besonderheit: Zur Anerkennung des Qualifikationsnachweises MTT ist eine Vollzeitstelle in einer rehabilitativen Einrichtung im Bereich MTT für mindestens 12 Monate am Stück erforderlich.
* Schüler*innen (ab dem 3. Semester) und staatlich anerkannte Gymnastiklehrer*innen der Bode-Schule München
** Bildrechte: DVGS e.V.